Am Mittwoch, 26.06.2024 startete eine Gruppe Knittelsheimer voller Vorfreude und gut gerüstet in Richtung Ungarn und wurde abends von den ungarischen Freunden voller Begeisterung sehr herzlich begrüßt.
Am nächsten Morgen ging es schon früh nach Bratislava (ehemals Pressburg) zu einer Stadtführung. Sehr viel Interessantes war über diese schöne Stadt zu erfahren auf dem Weg durch den Stadtkern bis hinauf zur alles überragenden Burg. Nach dem Mittagessen standen die Besichtigung der Feuerwehr in Somorja und des Staudamms bei Bös-Nagymaros. Das Kraftwerk Gabčíkovo ist ein Laufkraftwerk in der Slowakei bei Flusskilometer 1819 und nutzt die Wasserkraft der Donau. Es ist das größte Wasserkraftwerk der Slowakei und erzeugt rund 11 % des nationalen Strombedarfs. Zum Abendessen fand sich die ganze Gruppe in Györ ein.
Auch am Freitag ging es schon früh los in Richtung Tata, das seit prähistorischer Zeit eine bewohnte Siedlung ist, wie die archäologischen Funde belegen, die sich auf prähistorische Menschen beziehen. Während der Jahrtausende haben die günstigen Lebensbedingungen und die Thermalquellen immer wieder Menschen in die Gegend gelockt. Wir besuchten den Fényes Lehrpfad, einen nicht alltäglichen Themenweg in dem Bruchwald von Tata. Der 1.350 Meter lange, romantische Bohlenpfad durch das Moorgebiet mit Aussichts- und Rastplätzen, und 18 Stationen wurde 2015 erbaut. Beim Spaziergang kann man die spannende Welt der Bruchwälder und Karstquellen kennenlernen.
Beim Turul-Denkmal in Tatabánya im Schatten des Monuments gab es ein Picknick. Anschließend stand der Besuch der Festung Csillagerőd in Komárom mit der großen Sammlung von Gipsabdrücken auf dem Programm.
Am Samstag war der Tag des heiligen St. Ladislaus. In Györ wurde dazu ein Umzug durch die Stadt veranstaltet. Zu sehen waren beeindruckende Reiter und Reiterinnen in den verschiedensten historischen Kostümen, einschließlich Henkerskarren, Herolden und Trommlern. An diesem Nachmittag gab es auch reichlich Gelegenheit, die ungarischen Einkaufsbedingungen in Györ zu erkunden. Und natürlich konnten alle gemeinsam das Achtelfinale und den Sieg der deutschen Mannschaft sehen. Die ungarischen Freunde freuten sich mit uns.
Am Samstag, dem 30.06.2024 mussten alle schon wieder Abschied voneinander nehmen. Die deutschen Teilnehmer, die zum ersten Mal dabei waren, waren von den Erlebnissen spürbar beeindruckt und berührt.