Dreifaltigkeitssonntag - Ein Rückblick | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Am Sonntag, den 14. Juni 2025, um 9:30 Uhr, feierten wir mit Pfarrer Thomas Buchert einen Gottesdienst zur Heiligen Dreifaltigkeit.

Dreifaltigkeitssonntag - Ein Rückblick

Der Dreifaltigkeitssonntag markiert den Beginn der "normalen" Sonntage nach der Osterzeit und wird am Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Bei diesem Fest geht es um ein zentrales Geheimnis des Christentums.

Der dreieinige Gott – die Trinität – vereint Gottvater, Gottessohn und Heiligen Geist.

„Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.“

Diese Formel ist vielen Katholiken von klein auf bekannt und wird intuitiv am Ende eines jeden Gebets verwendet. Die Dreifaltigkeit Gottes begegnet uns im Alltag durch das Kreuzzeichen. Sie ist somit ein fester Bestandteil des christlichen Lebens und hat in der katholischen Kirche sogar einen eigenen Festtag: den Dreifaltigkeitssonntag.

Die liturgische Farbe an diesem Sonntag ist Weiß. In ihrer Bedeutung als Farbe des Lichtes, des Friedens, der Freude und der Unschuld steht sie für Reinheit, Glanz und Vollkommenheit, ganz im Sinne von 1 Joh 1,5 ("Gott ist Licht"). Daher wird man den Priester an diesem Festtag im Gottesdienst in einem weißen Messgewand am Altar sehen, während er den Schlusssegen spricht, der an diesem Tag einzigartig ist:

„Es segne und behüte euch der allmächtige und barmherzige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.“

Salzweihe:

„Ihr seid das Salz der Erde!“

„Ihr seid das Licht der Welt!“

(Matthäus 5,13-16)

Gegen Ende des Gottesdienstes weihte Pfarrer Thomas Buchert das Salz.

„Allmächtiger Gott, du hast uns Salz gegeben zur Würze der Nahrung und zur Bewahrung der Speisen vor Verderbnis. Erhalte allen, die davon kosten, Gesundheit, Freude und Kraft. Hilf uns, dass wir Salz der Erde und Licht der Welt werden.“

Dies ist ein alter Brauch. Einige Gläubige brachten ihr eigenes Salz mit in die Kirche. In dem Salz sind drei Brotstücke oder drei Blumenblüten gesteckt, die auf die Heilige Dreifaltigkeit hinweisen.

Ein herzliches Dankeschön geht an Gertrud Wingerter und Christa Wilhelm, (kfd), die schon seit vielen Jahren Salz in kleine Säckchen abfüllen und diese am Ende des Gottesdienstes (gegen eine Spende) an die Gläubigen verteilen.

Die beiden haben auch an unsere Seniorinnen/Senioren und Kranken gedacht, die den Gottesdienst nicht mehr besuchen können. Die Salzsäckchen werden im Lauf der Woche zu ihnen gebracht.

Ich möchte Sie ermutigen, die Botschaft des Dreifaltigkeitssonntags in Ihr Herz aufzunehmen und im Alltag danach zu leben. Lassen Sie uns gemeinsam auf den kommenden Sonntag hin arbeiten, um erneut in Anbetung und Freude zusammenzukommen.

Mit besten Segenswünschen und in der Hoffnung, Sie bald wiederzusehen,

Edeltraud Weisenburger  

Sakristanin